Stellmacher
Es war interessant zu sehen, mit welch einfachen Werkzeugen die Stellmacher arbeiteten. Zwei Stellmacher arbeiteten an Teilen einer hölzernen Schubkarre, während einer einen Axt-Stiel ausarbeitete.
Es war interessant zu sehen, mit welch einfachen Werkzeugen die Stellmacher arbeiteten. Zwei Stellmacher arbeiteten an Teilen einer hölzernen Schubkarre, während einer einen Axt-Stiel ausarbeitete.
Die Hände des Stellmachers bei der Arbeit. Im Museumsbetrieb der alten Stellmacherei in Langenrehm gibt es bei den vielen Ehrenamtlichen auch ein paar gelernte Stellmacher. Alle sind schon im hohen Rentenalter, vermitteln aber nicht nur den Museumsbesuchern sondern auch den … weiterlesen oder einen Kommentar schreiben …
Die Museumsstellmacherei lockt mit dem Café Peters mit Kaffee und Kuchen. Ich staunte jedoch nicht schlecht, als ich vom Hinterhof in das Gebäude kam, eine voll funktionsfähige Waschküche vorzufinden! Hier wird die Museumswäsche sogar noch mit dem Waschklöppel gereinigt. In … weiterlesen oder einen Kommentar schreiben …
Das Freilichtmuseum am Kiekeberg schart eine Menge an Außenstellen um sich herum. Neben dem Museumsbauernhof Wennerstorf und dem Mühlenmuseum Moisburg gehört auch eine alte Stellmacherei aus den 30er Jahren in Langenrehm zum »Bestand«. Vielen aus Süddeutschland wird dieses Handwerk eher … weiterlesen oder einen Kommentar schreiben …
Meister & Lehrling beim Schmieden von Türbändern. Es war interessant zuzuschauen, wie Meister und Lehrling Hand in Hand arbeiteten, um Vertiefungen in die zuvor geschmiedeten Türbänder zu schmieden. Während der Meister seinen Hammer sehr genau positionierte, damit bei allen Bändern … weiterlesen oder einen Kommentar schreiben …
Einmal im Jahr kommen viele Schmiede zum Kiekeberg, um den Museumsbesuchern die alte Handwerkskunst näher zu bringen. In der alten Schmiede von 1844 (allerdings im Zustand von 1970, weil sich aus dieser Zeit die originale Einrichtung erhalten hat) zeigen die … weiterlesen oder einen Kommentar schreiben …
Die aufwändigste Takelarbeit und zugleich die schwerste und kraftanstrengenste ist das Spleißen der Stahltrosse. Auch diese Arbeit ist für die Takelage der PEKING notwendig. Ein Team von 3 Taklern arbeitete zusammen an dem Augspleiß.
Takelarbeiten für die PEKING: Um einen Kausch in die Takelage einzubetten, wird hier das Tauwerk zu einem Auge gelegt und statt es zu spleißen mit einem Takling versehen. Hier liegen die beiden Tauenden parallel und werden eng mit einem Stahlseil … weiterlesen oder einen Kommentar schreiben …
Seit klar ist, dass die 4‑Mast Bark PEKING als Museumsschiff nach Hamburg kommt, ist die Öffentlichkeitsarbeit der Freunde der Viermastbark PEKING groß. Seit Anfang 2018 wird die Takelage mit alten Handwerkstechniken wieder instand gesetzt oder ganz neu erstellt. Da das … weiterlesen oder einen Kommentar schreiben …